
Reisen bedeutet eintauchen: sei es im Ozean, in unbekannte Welten oder gelegentlich sogar ins Glas. Seien es nun das Anstoßen mit Raki in der Türkei oder das zelebrierte Sake-Trinken in Japan - Alkohol spielt eine wichtige Rolle in vielen Kulturen, und wer mitspült, lernt mehr kennen – sowohl über die Getränke als auch über die Menschen hinter ihnen. Um dir während deiner Reisen keine unabsichtlichen Fehler zu machen, haben wir uns eingehend mit den Trinkerfahrungen anderer Länder befasst.
Genau so trinkt man in Europa und in anderen Teilen der Welt.
Dem italienischen Nach Aberglauben solltest du nach dem Zubringen ("Salut") dein Glas kurz auf den Tisch stellen, bevor du es leeren darfst. Man sollte mit alkoholfreien Getränken überhaupt nicht anstoßen, da dies Unglück bringt – genau wie das Kreuzen der Gläser bei einem Trinkspruch. Sollte dir zufällig Wein über dich schwappen, dann solltest du dir ein wenig davon hinters Ohr tun.
In Spanien Geht nichts ohne den Trinkspruch „Arriba, abajo, al centro y pa’ dentro“ (Hoch, runter, zur Mitte und rein), wobei das Glas dabei entsprechend geschwenkt wird, bevor man seinen Inhalt hinunterstürzt.
Während es bei uns dazugehört, anzustoßen, ist es in Ungarn Ganz und gar unbeliebt. Dies hat einen historischen Grund: Im Jahr 1848, nach der ungarischen Revolution, feierten die Österreicher ihr Siegesspiel mit Bier. Daraufhin galt es in Ungarn über 150 Jahre lang als illegal, beim Trinken von Bier zuzuprosten. Obwohl dies heute nicht mehr strikt eingehalten wird, gibt man diesen Brauch weiter. Andere Getränke können jedoch problemlos angestoßen werden.
In Großbritannien Ist es dagegen unmanierlich, den Portwein nach rechts weiterzugeben? Niemand kann sagen, warum dies der Fall sein soll. Jedenfalls sollte man diesen Fauxpas vermeiden.
Vielleicht hast du bereits bemerkt, dass Menschen aus dem osteuropäischeSprachraum sich mit einem "Na zdrowie!" zueinander stoßen, was als "auf die Gesundheit" ins Deutsche übertragen werden kann. In der Tat wird dieses Trinkspruch jedoch nur in Polen verwendet. In Russland Wenn man anstößt und sagt "Sasdorovje", das zwar ähnliche Klänge hat, aber nicht mit dem anderen verwechselt werden sollte. Übrigens wird es dort auch als unfreundlich empfunden, ein Getränk abzulehnen – daher ist der Kater von Beginn an vorherbestimmt.
In Down Under ist es nicht unüblich, seine eigene Flasche Wein mit ins Restaurant zu bringen. „BYO“ (Bring your own) lautet das Stichwort. Wenn du diesen Hinweis an der Tür eines Restaurants in Australien siehst, kannst du ungeniert deine eigene Flasche Bier, Wein oder Champagner aus der Tasche holen und davon trinken. Manche Restaurants verlangen dafür ein kleines Korkengeld, andere verzichten darauf. Auf jeden Fall kannst du bei deiner Australien-Reise so eine Menge Geld sparen.
Bei einem Restaurantbesuch in Ägypten Solltest du dich nicht lieber selbst nachschenken? Falls dein Glas leer wird, wartest du normalerweise, bis jemand anders deinen Becher füllt. Dies könnte das Servicepersonal oder eine andere Person an deinem Tisch sein. Achte darauf, anderen ebenso aufzufahren.
Dasselbe gilt auch in Korea Dort sollte man das Glas außerdem heben, wenn someone nachschenkt. Japan Es ist nicht gestattet, gemeinsam direkt aus der Flasche zu trinken. Das Bier wird daher stets in ein Glas gegossen. Man serviert sich jedoch nicht selbst, sondern bietet stattdessen höflicherweise dem anderen Gast an.
In China Beim Anstoßen sagt man "Ganbei", was etwa "Auf Ex" bedeutet. Man sollte das Glas in einem Zug leeren und danach umgedreht auf dem Tisch abstellen. Da es als unfreiwillig empfunden wird, einangebotenes Getränk auszuschlagen, könnte ein Besuch in China mit einer erhöhten Alkoholkonsumation verbunden sein, die zu einem Kater führen kann.
Mehr Inspiration gesucht? Tips zu allen Spitzenreisedestinationen findest du bei reisereporter. Die top Reiseangebote bei uns Deal-Seite .